Soekia 2.0

Soekia ist eine didaktische Suchmaschine für Schülerinnen und Schüler. Damit lässt sich ein einen Blick hinter die Kulissen von Suchmaschinen werfen und einige Grundprinzipien aufzeigen.
zum Projekt
metapholio.ch

Metapholio unterstützt Studierende bei der Ausbildung zur Lehrperson. Gemeinsam lassen sich Momente aus dem Unterricht festhalten und darüber anhand von Fragestellungen reflektieren.
zum Projekt
LearningView.org

LearningView ist für Schülerinnen und Schüler ein digitales Werkzeug zur Steuerung, Dokumentation und Reflexion ihres eigenen Lernprozesses und zur Förderung ihrer Selbstlernkompetenzen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist LearningView primär ein organisatorisches und diagnostisches Werkzeug für einen individualisierten Unterricht.
zum Projekt
edulo.com

Edulo ist ein Softwarelösung zum Erstellen, Verwalten und Verteilen von interaktiven und multimedialen Lernmaterialien. Mit Hilfe des umfangreichen, webbasierten Autorenwerkzeugs lassen sich Aufgaben so einfach wie in einer Textverarbeitung zusammenstellen. Über eine App können die Arbeitsstände der Schülerinnen und Schüler eingesehen und individuelle Aufgaben verteilt werden. Lernende erhalten wo möglich sofortiges Feedback zu eingegebenen Lösungen, die im Hintergrund automatisch mit dem Schulserver synchronisiert werden.
zum Projekt
FLACI.com

FLACI ist in erster Linie ein didaktisches Werkzeug zur aktiven Aneignung von Grundkenntnissen aus der theoretischen Informatik, wie sie im Informatikstudium und in entsprechenden Kursen der gymnasialen Oberstufe vermittelt werden. FLACI stellt Werkzeuge bereit, mit denen formale Sprachen entworfen und evaluiert werden können. Entsprechende Modellierungs- und Beschreibungsmittel ermöglichen es, Compiler für die bestimmte Sprachklassen automatisiert zu generieren.
zum Projekt
Autorentools für multimediale und interaktive Lernbausteine

Das Buch fasst die Entstehungsgeschichte und die Motivation für die Entwicklung des Autorenwerkzeugs LearningApps.org zusammen und gibt einen Einblick in die zugrunde liegende Architektur. Anhand von konkreten Beispielen aus dem Unterricht verschiedener Fächer und Schulstufen werden Einsatzszenarien skizziert. Abschließend werden die iterative Evaluation bei der Entwicklung des Projekts beschrieben und erste Statistiken zur Nutzung des Dienstes präsentiert.
bei Amazon kaufen
LearningApps.org

LearningApps.org ist eine Web 2.0-Anwendung zur Unterstützung von Lern- und Lehrprozessen mit kleinen interaktiven Bausteinen. Bestehende Bausteine können direkt in Lerninhalte eingebunden, aber auch von den Nutzenden selbst online erstellt oder verändert werden. Ziel ist es, wiederverwendbare Bausteine zu sammeln und öffentlich zur Verfügung zu stellen. Bausteine (Apps genannt) enthalten aus diesem Grund keinen speziellen Rahmen oder ein konkretes Lernszenario, sondern beschränken sich ausschliesslich auf den interaktiven Teil. Die Bausteine für sich stellen also keine abgeschlossene Lerneinheit dar, sondern müssen in ein entsprechendes Unterrichtsszenario eingebettet werden.
zum Projekt
Wikibu.ch

Wikipedia-Artikel haben unterschiedliche Qualität. Versionsgeschichte, Diskussionsseiten etc. helfen aber, die Verlässlichkeit eines Artikels einzuschätzen. Der kostenlose Dienst Wikibu für die deutschsprachige Wikipedia bietet dabei Unterstützung. Wikibu analysiert die Artikel automatisch anhand mehrerer Kriterien und liefert Anhaltspunkte zur weiteren Überprüfung durch die Nutzenden der Wikipedia. Wikibu ist speziell für den Einsatz in den Schulen gedacht und soll die kompetente Nutzung der Wikipedia als Teil der Informationskompetenz fördern.
zum Projekt
AtoCC Buch

Das Buch zu AtoCC ist Anfag 2009 erschien:
Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler: Lehr- und Arbeitsbuch für Grundstudium und Fortbildung
ISBN:978-3-8348-0624-6, 2009. XII, 243 S. Mit 95 Abb. Broschiert
AtoCC

Die Lernumgebung AtoCC unterstützt den Lernenden in der theoretischen Informatik (Automatentheorie, formale Sprachen) und deren Anwendung im Compilerbau. AtoCC befördert Aktivitäten, mit deren Hilfe beim Lehrenden ganz bestimmte geistige Techniken entwickelt werden.
zum Projekt
Funny Math